14 September 2025

Hochzeitslocation im Grünen: Darauf solltest du achten

Eine Hochzeit im Grünen, wer träumt nicht davon? Vogelgezwitscher statt Straßenlärm, weite Wiesen statt Betonkulisse und eine lockere, romantische Atmosphäre, die wie gemacht ist für große Gefühle. Doch bevor du dir das Ja-Wort unter freiem Himmel gibst, solltest du ein paar wichtige Dinge beachten.


Natürliche Kulisse, echte Herausforderungen


So traumhaft eine Wiese oder ein Garten auch wirken mag, eine Hochzeit unter freiem Himmel bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Nicht nur das Wetter kann unberechenbar sein, auch Themen wie Stromversorgung, sanitäre Anlagen oder der Bodenbelag sollten frühzeitig bedacht werden. Ein durchweichter Rasen nach einem Regenguss kann schnell zur Rutschpartie werden, vor allem in feinem Schuhwerk.


Genehmigungen und Regeln


Viele denken bei einer Hochzeit im Freien an totale Freiheit. Doch wer auf öffentlichem Grund heiraten möchte, braucht oft eine Genehmigung. Auch bei privaten Locations wie einem Hof, Garten oder Waldstück kann es Auflagen geben, etwa zum Lärmschutz oder zur maximalen Gästezahl. Kläre frühzeitig, was erlaubt ist und welche Vorgaben zu beachten sind, bevor du Verträge unterschreibst.


Plan B mitdenken


So schön der Gedanke einer sonnigen Feier unter blauem Himmel auch ist, ein verlässlicher Ausweichplan ist Pflicht. Ob Zelt, Festscheune oder Notfallraum: Es sollte eine Alternative geben, die genauso liebevoll gestaltet ist wie die eigentliche Location. Nichts ist schlimmer als Gäste, die bei Regen unter Pavillons frieren, weil kein richtiger Ersatz vorgesehen war.


Natur trifft Stil


Wer draußen feiert, darf ruhig kreativ werden. Rustikale Holztische, dezente Lichterketten in Bäumen oder ein Blumenbogen zwischen Apfelbäumen schaffen eine zauberhafte Atmosphäre, ohne viel Aufwand. Wichtig ist, dass die Deko zur Umgebung passt und nicht gegen sie arbeitet. Die Natur gibt bereits die schönste Kulisse vor, man muss sie nur nutzen.


Dienstleister einbeziehen


Sprich frühzeitig mit allen Dienstleistern über die besonderen Anforderungen einer Outdoor-Location. Der Caterer braucht gegebenenfalls mobile Küchen, die Band einen Stromanschluss, die Fotografin spezielles Licht. Je besser alle informiert sind, desto entspannter wird der Tag. Und desto weniger musst du dich um spontane Probleme kümmern.